Wir suchen: Physiotherapeut/in, Anmeldung/Praxisorganisation (m/w/d), Logopäde/in Zu den Stellenanzeigen
Bobath-Konzept
Was ist das Bobath-Konzept?
Das Bobath-Konzept ist ein Ansatz zur Problemlösung in der Befundaufnahme und Behandlung von Menschen mit Störungen der Funktion, der Bewegung und der posturalen (aufrichtenden) Kontrolle aufgrund einer Läsion (Schädigung) des Zentralen Nervensystems
Welche Ziele verfolgt das Bobath Konzept?
SMART-Modell:
S spezifisch
M messbar
A achievable (erreichbar/ ansteuerbar)
R relevant, realistisch
T timed (zeitlich begrenzt)
Maßnahmen:
- ADL-Training (Activities of Daily Living)
- Anbahnung von Bewegungsmustern
- Gefühl von Haltung und Bewegung wiedergeben
- Anleitung der Angehörigen
Für welche Personen und Patienten ist das Bobath Konzept geeignet?
- Behandlung von Personen mit einer Schädigung im Zentralen Nervensystem (z.B. Zustand nach Schlaganfall, MS, Parkinson)
- bei Verzögerung der Entwicklung im Bereich der motorischen Fähigkeiten
Welche Prinzipien stehen hinter dem Bobath Konzept?
- 24 h-Konzept (Mitarbeit des Patienten über die Therapie hinaus)
- Alltagsnahes Arbeiten (ADL´s)
- Prinzip der Komplexität/ Ganzheitlichkeit der Bewegungsgestaltung
- Prinzip der Selbstorganisation des Patienten in der Bewegungsmitgestaltung
- Andere Bausteine einsetzen: (Variation, Repetition/ Wiederholung, Leistungssteigerung/Shaping, Laufband)
- Neuroplastizität (Bildung von Verknüpfungen) im Zentralen Nervensysten fördern durch Setzen von Reizen
Welche Ziele verfolgt das Bobath Konzept?
Das Bobath-Konzept ist orientiert an der Behandlung des Patienten und seiner individuellen Beschwerden und Einschränkungen, nicht an dem Management der Ergebnisse. Im Bobath Konzept werden Patient und Angehöriger durch den Therapeuten eingebunden, um Aktivitäten des täglichen Lebens bestmöglich zu bewältigen und ein Maximum an Selbständigkeit zu fördern.